Januar 22

Digitales Lernen

Digitales Lernen

Aktuell ist der Begriff *digitales Lernen* auf der ganzen Welt weit verbreitet. Er beschreibt den kompletten Umfang aller Lernprozesse, in denen digitale Hilfsmittel wie Softwares integriert sind. Eine CD-ROM dient beispielsweise als Träger für Lernsoftwares. Aber auch Apps und virtuelle Klassenzimmer gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln im Bereich des digitalen Lernens.

Insgesamt bieten die digitalen Lernangebote jede Menge Möglichkeiten, sowohl Kinder und Schüler als auch Erwachsene zu begleiten, zu motivieren oder aber auch zu fördern.

Digitales Lernen – Die Vorteile

Das Internet schafft eine Vielzahl an neuen Lernmöglichkeiten, doch was sind die genauen Vorteile, die sich daraus erschließen?

Die Aktualität:

Durch die Internetanbindung lassen sich einmal erstelle Inhalte immer wieder neu bearbeiten, verbessern oder prüfen. Dank sogenannter Software Updates, ähnlich wie bei einem App Update, kommt es zu Verbesserungen der Funktionen oder Erweiterungen. Der Unterschied zu einer CD-ROM ist hierbei, dass die Internetplattformen regelmäßig und kontinuierlich wichtige Updates bereit stellen, dadurch ist der Lernwillig zu jeder Zeit auf dem neuesten Stand.

Multimedialität – verbessert die Lernauffassung

Online Lernangebote sind oftmals multimedial angelegt und arbeiten beispielsweise mit Bildern, Tönen, Filmen oder verschiedene Schriften. Diese Eigenschaften wirken sich positiv auf den Lernwilligen aus und führen zu einer besseren und schnelleren Auffassungsgabe. Gelerntes kann dank diese Multimedialität besser im Gehirn gespeichert werden.

Digitales Lernen verbessert die Mobilität:

Dank der vielen Online Lernangebote, kann von überall und zu jeder beliebigen Tageszeit gelernt werden. Dabei ist es völlig egal, ob nun am Tablet, am Computer oder am Smartphone gelernt wird. Die Wartezeiten auf den Bus oder die langen Zugfahrten, können somit überbrückt und sinnvoll genutzt werden.

Qualität eines Online Lernangebotes erkennen

Das Thema Qualität ist beim digitalen Lernen sehr wichtig, viele Lernplattformen oder Lern-Apps kosten natürlich Geld, daher sollte auch die Qualität des Angebots stimmen.
Im schlimmsten Fall, lernen Sie Dinge die Sie sich gar nicht vorgenommen haben zu lernen. Daher sollten unbedingt vorab die Qualität und die Nutzererfahrungen geprüft werden. Wichtige Qualitätsmerkmale auf die geachtet werden sollten, sind beispielsweise:

  • Angebot basiert auf wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Experten waren an der Entwicklung beteiligt
  • Inhalte werbefrei
  • Inhalte leicht verständlich und anschaulich aufbereitet
  • Bundesländer gerechte Lehrpläne
  • Kostenlose Testangebote
  • Angebot mit anerkannten Gütesiegeln versehen

Sollten Sie all diese Punkte mit Ja beantworten können, so ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass Sie ein vertrauenswürdiges und hochwertiges Online Lernangebot gefunden haben. Nun steht dem effektiven Online-Lernen nichts mehr im Wege.

Kleiner Ratschlag:

Bitte immer das Kleingedruckte lesen, möchten Sie sich langfristig binden, so sollten Sie unbedingt überprüfen ob es unterschiedliche Vertragsmodelle gibt. Gerade für den Beginn eignen sich Verträge, die monatlich kündbar sind.

Januar 20

3 Arbeitsrecht-Mythen

Arbeitsrecht-Mythen

Immer wieder tauchen Arbeitsrecht-Mythen auf, von denen keiner so recht weiß, ob sie nun der Wahrheit entsprechen. Hier gibt es 3 beliebte Mythen zum Arbeitsrecht

Arbeitsrecht-Mythos 1: Temperatur am Arbeitsplatz

Ein Arbeitsrecht-Mythos ist beispielsweise, dass der Arbeitsplatz immer schön warm sein muss. Das stimmt nur zum Teil. Früher gab es genaue Vorschriften, welche Temperatur welcher Arbeitsplatz haben muss. So mussten früher Büros eine Temperatur von 20 Grad Celsius aufweisen. Heutzutage ist das anders. Die Temperatur ist abhängig von den Räumlichkeiten, der Arbeit selbst und der körperlichen Beanspruchung der Arbeit.

Arbeitsrecht-Mythos 2: Arbeit in der Kälte

Dass bei Minusgraden nicht im Freien gearbeitet werden muss, ist ebenfalls nur ein Mythos und entspricht nicht der Wahrheit. Arbeitsplätze im Freien müssen lediglich frei von jeglicher Art von Gefahren sein und dürfen nicht gesundheitsgefährdend sein. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber ihren Angestellten passende Arbeitskleidung bereitstellen, die sie beispielsweise vor Kälte, Regen und Frost schützt.

Arbeitsrecht-Mythos 3: Pünktlichkeit bei Glatteis

Dritter Arbeitsrecht-Mythos ist, dass bei Glatteis keine Pflicht für Pünktlichkeit besteht. Auch das ist eindeutig falsch! Arbeitnehmer verpflichten sich vertraglich dazu, zu einer festgelegten Zeit auf der Arbeit zu sein und zu arbeiten, egal bei welchem Wetter.

Januar 20

Physik Experimente für Studenten

Physik Experimente für Studenten

Die Physik erforscht Naturphänomene auf wissenschaftlicher Grundlage. Materie, Energie, Raum und Zeit sind Größen, die die Natur beschreiben können und das Leben ausmachen. Dabei haben viele einen großen Respekt vor dieser Wissenschaft und Physik gilt bei vielen immer noch als schwieriges und heikles Fach. Dabei fehlt es oft einfach nur an der Anschaulichkeit, denn die physikalischen Prozesse kennt jeder aus dem Alltag, meist ohne dass es ihm bewusst ist. Eindrucksvolle Physik Experimente sind ein ideales Mittel, um abstrakte Formeln mit Leben zu füllen und ihre Bedeutung zu veranschaulichen.

Physik Experimente für Studenten

Leider kommen Physik Experimente im Unterricht oft zu kurz oder es fehlt an Möglichkeiten, sie zuhause oder in Klassenräumen sicher durchzuführen.

Physikalische Formeln sind das mathematische Grundgerüst der Physik. Mit den abstrakten Formeln aus Buchstaben, Zeichen und Zahlen wird mathematisch beschreiben, was die Welt zusammenhält und warum Körper sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten. Warum fällt der Apfel nicht weit vom Stamm? Wie schnell fällt er eigentlich und welche Kraft hat er beim Aufschlagen? Dies kann mit physikalischen Formeln leicht erklärt werden.

Für Schüler und Studenten gehört das Auswendiglernen vieler Formeln zum notwendigen Grundwissen. Anschließend muss man nur noch herausfinden, welche Formel benötigt wird und welche Größen man in die Formel einsetzen muss, um zu einem Ergebnis zu kommen. Ein gutes mathematisches Verständnis ist dabei sehr hilfreich. Doch es ist nicht immer leicht, bei der Vielzahl verschiedener Formeln den Überblick zu behalten. Zudem sind sie sehr abstrakt und wer Probleme mit Mathe hat, dürfte in der Physik auf ähnliche Schwierigkeiten stoßen.

Dabei können physikalische Naturgesetze und Formeln durch Physik Experimente sehr gut und beeindruckend veranschaulicht werden. Dabei werden die physikalischen Zusammenhänge deutlich sichtbar und direkt erfahrbar. Statt ein paar Buchstaben wird ein lebendiger Vorgang sichtbar. Umgekehrt wird eine Abkürzung, ein Symbol oder ein Zeichen mit Bedeutung gefüllt. So wird eine oft als trocken betrachtete Wissenschaft lebendig und nachvollziehbar. Damit wird auch die Vorbereitung auf beispielsweise Mechanik Prüfungen und Klausuren in Physik erleichtert.

Physik Experimente gibt es in großer Zahl und für alle Bereiche der Physik. Während Theoretiker lange Berechnungen anstellen, hat die experimentelle Physik seit Jahrhunderten Erkenntnisse über die Natur und das Leben durch Physik Experimente gewonnen. Daher sind solche Versuche auch ein Stück Geschichte der Naturwissenschaften.

Physik Experimente sind ein Instrument, die Geschichte der Wissenschaft zu verstehen, ein besseres Verständnis für physikalische Zusammenhänge zu erreichen und letztendlich das Fach Physik spannend und vielleicht sogar verständlich zu finden. Schließlich ist die Physik so grundlegend, dass sie schulisches Pflichtfach ist und dass kein wissenschaftliches Studium von der Biologie bis zur Medizin ohne Physik auskommt. Daneben ist sie Grundlage für technische Fächer wie Ingenieurswissenschaften. Im Technologiezeitalter wird die Physik ein Fach mit Zukunft bleiben.

Januar 17

Nachhilfeanbieter und Nachhilfeformen

Nachhilfeanbieter und Nachhilfeformen

Aktuellen Studien zufolge erhalten 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland Nachhilfe. Eltern investieren pro Jahr durchschnittlich 1500 Euro für Nachhilfe und die Zukunft ihrer Kinder. Insofern ist der Dienstleistungssektor Nachhilfe in Deutschland ein milliardenschwerer Markt der allen Krisen trotzt und ungeachtet aller Reformbemühungen der Kultusministerien von Jahr zu Jahr wächst.

Die unterschiedlichen Nachhilfeanbieter und Nachhilfeformen

Dies spiegelt sich auch in der Vielzahl der unterschiedlichen Nachhilfeanbieter und der Vielzahl der angebotenen Nachhilfeformen wider:

Auf den ersten Blick haben all diese Nachhilfeformen eines gemeinsam: Sie versprechen dabei zu helfen, Wissensdefizite  zu beheben und wieder bessere Noten in der Schule zu erzielen. Auf den zweiten Blick stellt sich Eltern die für ihr Kind Nachhilfe benötigen  angesichts der Vielfalt der vielfältigen Nachhilfeformen und unterschiedlichen Nachhilfekonzepten jedoch eine Reihe von Fragen:

  • Welche dieser Nachhilfemaßnahmen ist die geeigneste für mein Kind?
  • Welche dieser Nachhilfemaßnahmen entspricht am besten dem Alter meines Kindes?
  • Welche dieser Nachhilfemaßnahmen entspricht am besten dem individuellen Lernverhalten meines Kindes?
  • Mit welcher dieser Nachhilfemaßnahmen können die individuellen Wissensdefizite meines Kindes am schnellsten behoben werden?
  • Welche dieser Nachhilfemaßnahmen ist letztendlich die erfolgreichste und günstigste?
  • etc.

Die richtige Nachhilfeform zu finden gestaltet sich aufgrund zahlreicher Fragestellungen mitunter schwieriger als anfangs gedacht.

Die richtige Wahl der Nachhilfeform

Damit die richtige Wahl der Nachhilfeform nicht zum Glücksspiel wird, richtet sich unser neues Informations- und Bildungsportal ´www.optimalnachhilfe.de: Das ist die richtige Nachhilfe für mich!´ speziell an die Eltern von schulpflichtigen Kindern die zum ersten Mal Nachhilfe für ihr Kind benötigen.

Sollten auch Sie zu diesen Eltern gehören, finden Sie auf ´www.optimalnachhilfe.de: Das ist die richtige Nachhilfe für mich!´ u. a. zahlreiche Informationen zur Thematik Nachhilfe und den unterschiedlichen Nachhilfeformen mitsamt deren lerntypspezifischen Vor- und Nachteilen, bewährte Lerntipps und Lernstrategien sowie informative Internetadressen für Groß und Klein.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen behilflich sind, sich von Anfang an für die richtige Nachhilfemaßnahme zu entscheiden. Denn am Ende sollte die gewählte Nachhilfeform von Erfolg gekrönt sein, damit Sie Ihr hart verdientes Geld nicht umsonst aus dem Fenster geworfen haben:

Januar 17

Lernverhalten individuell erkennen und berücksichtigen

Lernverhalten individuell erkennen

Für erfolgreiche Nachhilfe ist es immens wichtig, herauszufinden, wie Ihr Kind sinnvoll lernt. Die Art, wie es Informationen bzw. welche Informationen es am besten im Gedächtnis behält, ist dabei ebenso wichtig, wie die Neigungen und Interessen Ihres Kindes, die wiederum Aufschluss darüber geben, wie Lerninhalte für das Kind attraktiv dargestellt werden können und somit auch die Nachhilfe interessant und spannend gestaltet werden kann.

Lernverhalten individuell erkennen und berücksichtigen

Bei der Bestimmung des Lerntypen sollte man sich nicht allein auf die Wahrnehmungskanäle verlassen. Es existieren zwar zahlreiche Tests, die darauf abzielen, einen gewissen Lerntypen anhand der Wahrnehmungspräferenzen der Testpersonen auszumachen, aber sind diese weder wissenschaftlich eindeutig belegt, noch berücksichtigen sie Charakteristika, die nicht mit der Wahrnehmung in Verbindung zu setzen sind.

Hier werden wieder Pauschalisierungen vorgenommen, die wohl kaum jedes Individuum in seiner Vielfalt berücksichtigen können.

Natürlich ist es wichtig, einmal zu prüfen, durch welche Sinnesanreize, beispielsweise etwa kommunikative oder visuelle, Ihr Kind Informationen am ehesten aufnehmen kann. Darüber hinaus sind aber auch weitere Aspekte zu berücksichtigen, denn auch wenn man erkennt, dass z. B. visuelle Darstellungen von Lerninhalten besonders effektiv sind, gibt es auch dabei wieder große Unterschiede. Das Übermitteln von Lerninhalten kann im Nachhilfeunterricht durch einen Film erfolgen, wo auch zusätzlich andere Sinne angesprochen werden; des Weiteren kann man Unterrichtsstoff auch in bunten Tabellen oder Diagrammen graphisch darstellen oder aber auch, soweit der behandelte Stoff es erlaubt, eine Präsentation in Form eines praktischen Versuches, wie es in naturwissenschaftlichen Fächern oft praktiziert wird, vorführen.

Allgemein akzeptiert wird zwar die Einteilung der Lerntypen in kommunikative, auditive, visuelle und motorische Lerntypen, jedoch ist diese Einteilung viel zu allgemein gehalten und nicht auf jedes Kind eindeutig anwendbar. Für individualisierte Nachhilfe werden hier viel zu wenige Aspekte berücksichtigt, die aber zu dem Individualismus des Kindes gehören und beim Lernen ebenso berücksichtigt werden sollten.

Qualitativ hochwertiger Nachhilfe

Unserer Ansicht nach kann die Basis von qualitativ hochwertiger Nachhilfe kein generalisierter Test sein, der Ihr Kind anhand weniger Fragen in ein bestimmtes Raster presst. Verlassen Sie sich nicht auf solche Tests, die zwar erste Anhaltspunkte bieten, jedoch nicht Ihr Kind in seiner komplexen Vielfalt realistisch einbeziehen können.

Vielmehr ist es notwendig, neben der Informationsaufnahme und -verwertung auch andere Aspekte in Gesprächen und durch dafür entwickelte Spiele und Unterrichtsproben für erfolgreiche Nachhilfe als wichtig zu erachten:

  • Wie reagiert Ihr Kind auf Druck?
  • Wann fühlt es sich über- oder unterfordert?
  • Mit welchen pädagogischen Maßnahmen kann es umgehen, wie reagiert es darauf?
  • Welche Neigungen können in die Nachhilfe einbezogen werden, um diese spannend gestalten zu können?

All diese Fragen sind Beispiele für weitere Aspekte, die für den Erfolg der Nachhilfe und weitere Lernerfolge nicht in den Hintergrund geraten sollten.

Lernmethode evaluieren

Genauso wichtig ist es daher, auch während der Nachhilfe immer wieder zu evaluieren, durch welche Lern- bzw. Lehrmethoden Ihr Kind Erfolge erzielt hat. Unsere Nachhilfelehrer prüfen daher kontinuierlich, welche Aspekte von besonderer Bedeutung sind.

  • Wann hat Ihr Kind besonders interessiert mitgearbeitet?
  • Welche Formen visueller, auditiver, kommunikativer oder motorischer Präsentationen von Unterrichtsinhalten hat es als besonders attraktiv empfunden?
  • Welche pädagogischen Maßnahmen hat es akzeptiert, durch welche Maßnahmen hat es sich aber unter Druck gesetzt gefühlt?
  • Unter welchen Bedingungen kann sich Ihr Kind besonders gut konzentrieren?

Auch diese Fragen zeigen beispielhaft, dass ein einfacher Test zu Beginn der Nachhilfe wohl kaum ein geeignetes Mittel darstellt, um das Lernverhalten Ihres Kindes treffend einschätzen zu können.

Nachhilfe muss kontinuierlich hinterfragt und hinsichtlich der Effizienz einzelner Methoden immer wieder überprüft und optimiert werden.

Nicht nur Arten der Wahrnehmung, die zu einer besonders effektiven Informationsaufnahme führen, sonder auch Charakter und Interessen, Kompetenzen und Defizite Ihres Kindes müssen im Vordergrund stehen, um eine Leistungsoptimierung erreichen zu können.

Lassen Sie sich unverbindlich bei Ihnen zu Hause oder auch telefonisch beraten und überzeugen Sie sich davon, wie die Mathematik Nachhilfe mit viel Einfühlungsvermögen und einer sinnvollen Vorgehensweise unter der Berücksichtigung individueller Spezifika eine besonders effiziente Nachhilfe gestaltet, die Ihr Kind zu einem optimierten Lernverhalten führt und somit eine dauerhafte Leistungssteigerung gewährleisten kann.

Januar 17

Weiterführende Schulform – Prognoseunterricht

Prognoseunterricht - Welche Schulform passt zu meinem Kind

Für alle Eltern von Grundschulkindern stellt sich irgendwann die grundlegende Frage nach der Schulform, die ihr Kind nach der Grundschule besuchen sollte. Diese Entscheidung hat natürlich eine immense Tragweite und ist oftmals der Grundstein für die weitere Schullaufbahn. Die Entscheidung tragen aber nicht Sie allein – was natürlich prinzipiell auch erst einmal richtig ist. Auch ein Prognoseunterricht trägt zur Entscheidungsfindung bei.

Empfehlung der Lehrer durch den Prognoseunterricht

Die Empfehlung der Grundschule und auch in besonderen Fällen der sogenannte Prognoseunterricht sollen sicherstellen, dass für jedes Kind genau die richtige Schulform gefunden wird.

Ein Lehrer oder eine Lehrerin beurteilt die Lage natürlich aus anderen Gesichtspunkten heraus und hat Ihr Kind fast vier Jahre begleitet, seine Auffassungsgabe und Lernbereitschaft sowie Leistungen verfolgt und kann somit einschätzen, auf welcher weiterführenden Schule das Kind weder unter- noch überfordert wird und somit gut aufgehoben ist.

Leider kommt es dennoch in der Praxis immer wieder zu dem Fall, dass Eltern die Empfehlung der Grundschule als falsch erachten und zu einer ganz anderen Beurteilung gelangen.

Natürlich wollen Sie nur das Beste für Ihr Kind und dessen weitere Laufbahn, so dass es an so einem Punkt natürlich schwierig wird.

Alle Eltern haben die Möglichkeit ein Beratungsgespräch mit dem betreffenden Grundschullehrer oder der betreffenden Grundschullehrerin wahrzunehmen, kommt es auch dann nicht zu einer Einigung über die zu wählende Schulform, entscheidet ein dreitägiger Prognoseunterricht über die Zukunft des jeweiligen Kindes.

Prognoseunterricht

Der Prognoseunterricht findet an drei Tagen unter der Verantwortung des Schulamtes sowie einer Grundschullehrerin oder eines Grundschullehrers und einer Lehrerin oder eines Lehrers einer weiterführenden Schule statt. Hierbei soll der Prognoseunterricht die laut Lehrplan relevanten Inhalte der vierten Klasse abfragen und somit feststellen, ob der Empfehlung der Grundschule beigepflichtet werden muss oder doch dem Wunsch der Eltern entsprochen werden sollte.

Kinder unterscheiden sich in der Entwicklung und Auffassungsgabe, so dass auch in der Grundschule schon erste Probleme entstehen können, die nichts mir der Intelligenz oder Lernbereitschaft eines Kindes zu tun haben müssen.

Vermeide

Wichtig ist es, Defizite gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie wünschen sich für Ihr Kind, dass es die Realschule oder das Gymnasium besuchen wird? Dann ist es am sinnvollsten, Nachhilfeunterricht schon dann in Anspruch zu nehmen, wenn die Probleme entstehen, nicht erst wenn der Schulwechsel bevorsteht oder Ihr Kind immer schlechtere Noten mit nach Hause bringt.

Online Nachhilfe

Unsere Online Nachhilfe bietet individuelle Förderprogramme, die natürlich zu jeder Zeit Sinn machen, da es Ihrem Kind neben der fachlichen Kenntnisse auch das Wissen vermittelt, wie es gezielt und effektiv für sich selbst lernen kann. Des Weiteren wirkt sich unser Nachhilfeunterricht motivierend und positiv auf das schulische Selbstbewusstsein Ihres Kindes aus, so kann Nachhilfe natürlich auch als Vorbereitung für die weiterführende Schule in Anspruch genommen werden.

Dennoch sollte der Nachhilfeunterricht nicht nur als Instrument genutzt werden, um eine Testsituation, wie etwa den Prognoseunterricht, zu meistern. Natürlich soll Ihr Kind die bestmöglichen Chancen durch die Wahl der weiterführenden Schule erhalten, aber es im schlechtesten Fall zu überfordern durch anspruchsvollere Inhalte oder Mitschüler, die weniger Defizite aufweisen, ist ebenfalls keine gute Lösung.

Beginnen Sie rechtzeitig mit unserem effizienten Nachhilfeunterricht, um solche Situationen zu vermeiden und Ihr Kind nicht nur kurzweilig sondern langfristig auf die weiterführende Schule vorzubereiten. Dies impliziert nicht, dass auch der Zeitraum der Inanspruchnahme von Nachhilfe von langer Dauer sein muss – vielmehr sollte Nachhilfe in möglichst kurzer Zeit dafür sorgen, dass Ihr Kind langfristig auch alleine zurecht kommt und auf die Schule gehen kann, die Sie sich für Ihr Kind wünschen – ohne am Prognoseunterricht teilnehmen zu müssen.