Lernverhalten individuell erkennen und berücksichtigen

Für erfolgreiche Nachhilfe ist es immens wichtig, herauszufinden, wie Ihr Kind sinnvoll lernt. Die Art, wie es Informationen bzw. welche Informationen es am besten im Gedächtnis behält, ist dabei ebenso wichtig, wie die Neigungen und Interessen Ihres Kindes, die wiederum Aufschluss darüber geben, wie Lerninhalte für das Kind attraktiv dargestellt werden können und somit auch die Nachhilfe interessant und spannend gestaltet werden kann.
Lernverhalten individuell erkennen und berücksichtigen
Bei der Bestimmung des Lerntypen sollte man sich nicht allein auf die Wahrnehmungskanäle verlassen. Es existieren zwar zahlreiche Tests, die darauf abzielen, einen gewissen Lerntypen anhand der Wahrnehmungspräferenzen der Testpersonen auszumachen, aber sind diese weder wissenschaftlich eindeutig belegt, noch berücksichtigen sie Charakteristika, die nicht mit der Wahrnehmung in Verbindung zu setzen sind.
Hier werden wieder Pauschalisierungen vorgenommen, die wohl kaum jedes Individuum in seiner Vielfalt berücksichtigen können.
Natürlich ist es wichtig, einmal zu prüfen, durch welche Sinnesanreize, beispielsweise etwa kommunikative oder visuelle, Ihr Kind Informationen am ehesten aufnehmen kann. Darüber hinaus sind aber auch weitere Aspekte zu berücksichtigen, denn auch wenn man erkennt, dass z. B. visuelle Darstellungen von Lerninhalten besonders effektiv sind, gibt es auch dabei wieder große Unterschiede. Das Übermitteln von Lerninhalten kann im Nachhilfeunterricht durch einen Film erfolgen, wo auch zusätzlich andere Sinne angesprochen werden; des Weiteren kann man Unterrichtsstoff auch in bunten Tabellen oder Diagrammen graphisch darstellen oder aber auch, soweit der behandelte Stoff es erlaubt, eine Präsentation in Form eines praktischen Versuches, wie es in naturwissenschaftlichen Fächern oft praktiziert wird, vorführen.
Allgemein akzeptiert wird zwar die Einteilung der Lerntypen in kommunikative, auditive, visuelle und motorische Lerntypen, jedoch ist diese Einteilung viel zu allgemein gehalten und nicht auf jedes Kind eindeutig anwendbar. Für individualisierte Nachhilfe werden hier viel zu wenige Aspekte berücksichtigt, die aber zu dem Individualismus des Kindes gehören und beim Lernen ebenso berücksichtigt werden sollten.
Qualitativ hochwertiger Nachhilfe
Unserer Ansicht nach kann die Basis von qualitativ hochwertiger Nachhilfe kein generalisierter Test sein, der Ihr Kind anhand weniger Fragen in ein bestimmtes Raster presst. Verlassen Sie sich nicht auf solche Tests, die zwar erste Anhaltspunkte bieten, jedoch nicht Ihr Kind in seiner komplexen Vielfalt realistisch einbeziehen können.
Vielmehr ist es notwendig, neben der Informationsaufnahme und -verwertung auch andere Aspekte in Gesprächen und durch dafür entwickelte Spiele und Unterrichtsproben für erfolgreiche Nachhilfe als wichtig zu erachten:
- Wie reagiert Ihr Kind auf Druck?
- Wann fühlt es sich über- oder unterfordert?
- Mit welchen pädagogischen Maßnahmen kann es umgehen, wie reagiert es darauf?
- Welche Neigungen können in die Nachhilfe einbezogen werden, um diese spannend gestalten zu können?
All diese Fragen sind Beispiele für weitere Aspekte, die für den Erfolg der Nachhilfe und weitere Lernerfolge nicht in den Hintergrund geraten sollten.
Lernmethode evaluieren
Genauso wichtig ist es daher, auch während der Nachhilfe immer wieder zu evaluieren, durch welche Lern- bzw. Lehrmethoden Ihr Kind Erfolge erzielt hat. Unsere Nachhilfelehrer prüfen daher kontinuierlich, welche Aspekte von besonderer Bedeutung sind.
- Wann hat Ihr Kind besonders interessiert mitgearbeitet?
- Welche Formen visueller, auditiver, kommunikativer oder motorischer Präsentationen von Unterrichtsinhalten hat es als besonders attraktiv empfunden?
- Welche pädagogischen Maßnahmen hat es akzeptiert, durch welche Maßnahmen hat es sich aber unter Druck gesetzt gefühlt?
- Unter welchen Bedingungen kann sich Ihr Kind besonders gut konzentrieren?
Auch diese Fragen zeigen beispielhaft, dass ein einfacher Test zu Beginn der Nachhilfe wohl kaum ein geeignetes Mittel darstellt, um das Lernverhalten Ihres Kindes treffend einschätzen zu können.
Nachhilfe muss kontinuierlich hinterfragt und hinsichtlich der Effizienz einzelner Methoden immer wieder überprüft und optimiert werden.
Nicht nur Arten der Wahrnehmung, die zu einer besonders effektiven Informationsaufnahme führen, sonder auch Charakter und Interessen, Kompetenzen und Defizite Ihres Kindes müssen im Vordergrund stehen, um eine Leistungsoptimierung erreichen zu können.
Lassen Sie sich unverbindlich bei Ihnen zu Hause oder auch telefonisch beraten und überzeugen Sie sich davon, wie die Mathematik Nachhilfe mit viel Einfühlungsvermögen und einer sinnvollen Vorgehensweise unter der Berücksichtigung individueller Spezifika eine besonders effiziente Nachhilfe gestaltet, die Ihr Kind zu einem optimierten Lernverhalten führt und somit eine dauerhafte Leistungssteigerung gewährleisten kann.
Pingback: Prognoseunterricht - Welche Schulform passt zu meinem Kind